Aktuelles
Titelverteidiger setzt sich an die Spitze
Im Topspiel der 4. Runde zwischen dem letztjährigen Vizemeister Thorsten Brandt gegen Rekordmeister Thomas Verfürth siegte der Titelverteidiger und ist nun alleiniger Tabellenführer mit einem halben Punkt Vorsprung auf seinen Sohn Kevin Verfürth. Kevin besiegte im zweiten Topspiel Dennis Aengenheister. Ein wenig überraschend befindet sich auf den 3. Platz, mit einem Punkt Rückstand auf den führenden Thomas, Elyse Habersetzer, die bisher ohne Niederlage durchs Turnier geht.
Die Auslosung zur 5. Runde ergab im Spitzenspiel, wie zu erwarten war, das Familienduell Verfürth gegen Verfürth sowie die Auseinandersetzung der Schülerin Elyse gegen ihren Lehrer Dennis. Spieltermin ist der 23.06.16.
Duett komplett
Nach nun drei gespielten Runden gibt es mit Thomas Verfürth und Thorsten Brandt ein nicht unerwartetes, verlustpunktfreies, Duo an der Tabellenspitze. Dies wird sich in der 4, Runde jedoch ändern, da es zum direkten Aufeinandertreffen der Beiden kommt. In direkter Lauerstellung befinden sich, mit einem halben Punkt Rückstand, Dennis Aengenheister und Kevin Verfürth, die ebenfalls im direkten Duell um den Anschluß an die Tabellenspitze kämpfen werden, sowie Wilfried Krebbers.
Die 4. Runde wird am 21.04.16 (oder, nach Vereinbarung, auch früher) gespielt.
Spieltag 2 - 2 x unerwartet
Ein Sieg von Henning Lorum mit den schwarzen Steinen gegen Winfried Kessler-Rode und das Remis von Elyse Habersetzer gegen Kevin Verfürth sind die zwei Ergebnisse, die am meisten überraschten und so nicht zu erwarten waren.
Die 3. Runde wird am 10.03.16 (oder, nach Vereinbarung, auch früher) gespielt.
Überraschend keine Überraschung
Alle Ergebnisse der 1. Runde in der Stadtmeisterschaft 2016 waren auch so zu erwarten. Die Favoriten setzten sich an allen Brettern durch, selbst die kampflos gewonnen Partien gingen auf das Konto der in der Ranglisten höher gesetzten Spieler.
Spieltermin der 2. Runde ist der 18.02.
Stadtmeisterschaft 2016 startet mit 32 Spielern
Insgesamt 32 Spieler bewerben sich 2016 um den Titel "Klever Schachstadtmeister". Weiterhin gibt es in fünf Ratinggruppen Preise zu gewinnen. Die Paarungen der 1. Runde wurden vom Turnierleiter Frank Unkrig ausgelost und sind auf der Seite Stadtmeisterschaft 2016 veröffentlicht. Start der 1. Runde ist am 21.01 um 19:30 Uhr. Es gilt die Karenzzeit von einer 1/2 Stunde zu beachten (s. Ausschreibung). Ein Vorspielen ist wie immer möglich.
Weiterlesen … Stadtmeisterschaft 2016 startet mit 32 Spielern
Einladung zur Klever Stadtmeisterschaft 2016
Am 21.01.2016 beginnt die neue Klever (Schach-) Stadtmeisterschaft. Anmeldungen zu diesem offenen Turnier nimmt der Turnierleiter Frank Unkrig per E-Mail schachunkrigkleve@online.de oder auch persönlich am Spielabend entgegen. Da die Stadtmeisterschaft als offenes Turnier gespielt wird, sind Nichtvereinsmitglieder oder Mitglieder eines anderen Schachvereins aufs Herzlichste eingeladen, daran teilzunehmen.
Die Ausschreibung:
Thomas Verfürth gewinnt Stadtmeisterschaft 2015
Wie schon berichtet kam es in der letzten Runde der Stadtmeisterschaft zum Finalspiel Wilfried Krebbers gegen Thomas Verfürth. Um noch Chancen auf den Titel zu haben, benötigte Wilfried einen Sieg, da Thomas die bessere Feinwertung hatte. Doch statt eines langen Kampfes, endete die Partie schon früh. In einer ausgeglichenen Stellung stellte Wilfried zweizügig einen Offizier ein und gab auf. Somit heißt der Stadtmeister 2015 Thomas Verfürth.
Auf dem zweiten Platz konnte sich noch Thorsten Brandt, durch seinen Sieg gegen Dennis Aengenheister und Aufgrund eines halben Punktes Vorsprung in der Feinwertung, vor Wilfried schieben.
Die Sieger in den einzelnen Ratinggruppen sind Lukas Nakamura (DWZ 1701-1900), Bernd Schumacher (1501-1700), Daniel Simon (1301-1500), Elyse Habersetzer (1101-1300) und Dieter Lorum (0-1100).
Weiterlesen … Thomas Verfürth gewinnt Stadtmeisterschaft 2015
Wechsel an der Tabellenspitze
Im Topspiel der 6. Runde kam es zum Duell Thomas Verfürth gegen Winfried Keßler-Rode. Winfried konnte lange gegen den Favoriten mithalten, musste letztendlich jedoch die Waffen strecken. Im Spiel der Verfolger, Wilfried Krebbers gegen Thorsten Brandt, konnte sich Wilfried durchsetzen.
In der Gesamtwertung führt nun Thomas punktgleich vor Wilfried. Einen halben Punkt dahinter liegen Winfried und Dennis Aengenheister. Die letzte Runde bringt, wie es sich für ein Turnier gehört, ein Endspiel um den Titel. Der Sieger der Partie Wilfried Krebbers - Thomas Verfürth ist dann Klever Stadtmeister 2015. Endet die Partie Remis, haben auch noch Winfried und Dennis Chancen auf den Titel.
Spieltermin der letzten Runde ist der 17.09; vorspielen ist wie immer möglich.
Keine Überraschung an der Tabellenspitze
Was nach der 3. Runde als Überraschung betitelt wurde, ist nun schon Routine. Winfried Keßler-Rode ist nun nach der 5. Runde alleiniger Tabellenführer. Im Spitzenspiel konnte er Dennis Aengenheister besiegen. Die Verfolger wurden ihrer Favoritenrolle gerecht und konnten ihre Partien gewinnen; Thomas Verfürth gegen Dennis Hoenselaar, Wilfried Krebbers gegen Heinz Janßen und Thorsten Brandt gegen Elyse Habersetzer.
Spieltermin der vorletzten Runde ist der 25.06; vorspielen ist wie immer möglich.
Winfried Keßler-Rode bleibt in Führung
Auch nach der 4. Runde bleibt Winfried Keßler-Rode an der Tabellenspitze. Und diesmal hat nur noch ein Mitkonkurrent die gleiche Punktausbeute.
Winfried konnte seine Partie, etwas überraschend, gegen Kevin Verfürth gewinnen. Überraschend, weil Kevin in den letzten Monaten seine Spielstärke deutlich verbessert hat. So hatte er zwischenzeitlich eine Wertungszahl von 1842! Dennis Aengenheister gewann das Duell gegen seinen Teamkapitän Bernd Schumacher und liegt nun, punktgleich mit Winfried, auf dem 2. Platz. Im Spitzenspiel der 4. Runde zwischen Thomas Verfürth und Thorsten Brandt kam es zur Punkteteilung. Und auch die 3. Partie der Spitzengruppe, Lukas Nakamura gegen Wilfried Krebbers, endete Remis.
Spieltermin der nächsten Runde ist der 28.05; vorspielen ist wie immer möglich.